Risikomanagement in der Landwirtschaft
PDF Drucken E-Mail
Montag, 30. November 2009 um 15:04
Eigenbetriebliche Vorsorge fördern

Der Bedarf zur Risikoabsicherung bei LandwirtInnen steigt. Die LandwirtInnen in Deutschland tragen im Unterschied zur gewerblichen Wirtschaft besondere Risiken, diese betreffen in erster Linie den Umgang mit lebenden Pflanzen und Tieren sowie die Abhängigkeit von Witterung und Klima. „Naturkatastrophen, Krankheiten, Tierseuchen oder Schädlingsbefall fallen unter die Kategorie ´höhere Gewalt` - die LandwirtInnen leben und arbeiten hier mit großen Risiken, auf die sie keinen Einfluss haben“, erläutert Anne Hartmann, Vorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend (BDL).
„Der Staat zieht sich immer mehr aus der aktiven Markt- und Preispolitik zurück“, so Anne Hartmann. „Auch die Schwankungen der Marktpreise werden zunehmend zu wirtschaftlichen Risikofaktoren – diese sind schwer einzuplanen. Wir benötigen dringend ein Instrument zur Risikovorsorge in der Landwirtschaft, wie es der Forstbereich schon seit 1969 mit dem Forstschäden-Ausgleichsgesetz hat.“ Ein geeignetes Instrument zur Abfederung von Risiken muss auf die breite Masse der Landwirtschaftsbetriebe zugeschnitten sein.

Der BDL setzt sich zurzeit intensiv mit dem Thema Risikomanagement auseinander und diskutiert über inner- und außerbetriebliche Maßnahmen. Die beschriebenen besonderen Risiken in der Landwirtschaft müssen im Gegensatz zur gewerblichen Wirtschaft auch bei den politischen Instrumenten gesondert berücksichtigt werden. „Wir wünschen uns eine flexible Anpassung an die Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft“, so Anne Hartmann. Der BDL fordert, vorhandene Instrumente – beispielsweise im Investitions- und Steuerbereich – auf Risikovorsorgemöglichkeiten zu überprüfen und ggf. für diesen Aspekt flexibler zu gestalten. „Die Liquidität der landwirtschaftlichen Betriebe muss weiterhin gesichert bleiben“, betont Anne Hartmann.
Es besteht hoher Bedarf an weitergehenden Untersuchungen und Analysen, da bislang noch kein Instrument optimal für die Risikovorsorge ist. Der BDL fordert, die besondere Situation von JunglandwirtInnen zu berücksichtigen, die sich auf steigende Markt- und Wettbewerbssituationen einstellen müssen.

Quelle: Bund der Deutschen Landjugend, 30.11.2009
 
Bund der Landjugend Württemberg-Hohenzollern Bund Badischer Landjugend e.V. Landjugend Württemberg Baden Landjugend RheinhessenPfalz Landjugendbund Saar im Bauernverband Saar e.V. Landjugend im Bauern- und Winzerverband/Rheinland-Nassau e.V. Hessische Landjugend Landesverband Rheinische Landjugend e.V. Westfälisch-Lippische Landjugend e.V. Niedersächsische Landjugendgemeinschaft e.V. Bayerische Jungbauernschaft e.V. Landjugendverband Thüringen e.V. Landjugendverbund Sachsen-Anhalt e.V. Sächsische Landjugend e.V. Berlin-Brandenburgische Landjugend e.V. Landjugendverband Schleswig-Holstein e.V. Landjugendverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Ich stimme zu
EU Cookie Directive plugin by www.channeldigital.co.uk